Ferienwohnung Studio mit Balkon (553645)
Grösse max. 4 Personen
Preis ab EUR 95 /Tag   (~CHF 114 / ~USD 120)
Land Schweiz
Region Graubünden
Unterregion Val Müstair
Ort Sta. Maria Val Müstair
Teilen  Dieses Objekt via E-Mail einem Freund empfehlen     Dieses Objekt auf Facebook teilen     Dieses Objekt auf Google+ teilen     Dieses Objekt twittern
Buchen
Ferienwohnung Studio mit Balkon (553645), Sta. Maria Val Müstair, Val Müstair, Graubünden, Schweiz, Bild 1Ferienwohnung Studio mit Balkon (553645), Sta. Maria Val Müstair, Val Müstair, Graubünden, Schweiz, Bild 2Ferienwohnung Studio mit Balkon (553645), Sta. Maria Val Müstair, Val Müstair, Graubünden, Schweiz, Bild 3Ferienwohnung Studio mit Balkon (553645), Sta. Maria Val Müstair, Val Müstair, Graubünden, Schweiz, Bild 4Ferienwohnung Studio mit Balkon (553645), Sta. Maria Val Müstair, Val Müstair, Graubünden, Schweiz, Bild 5Ferienwohnung Studio mit Balkon (553645), Sta. Maria Val Müstair, Val Müstair, Graubünden, Schweiz, Bild 6Ferienwohnung Studio mit Balkon (553645), Sta. Maria Val Müstair, Val Müstair, Graubünden, Schweiz, Bild 7Ferienwohnung Studio mit Balkon (553645), Sta. Maria Val Müstair, Val Müstair, Graubünden, Schweiz, Bild 8Ferienwohnung Studio mit Balkon (553645), Sta. Maria Val Müstair, Val Müstair, Graubünden, Schweiz, Bild 9Ferienwohnung Studio mit Balkon (553645), Sta. Maria Val Müstair, Val Müstair, Graubünden, Schweiz, Bild 10Ferienwohnung Studio mit Balkon (553645), Sta. Maria Val Müstair, Val Müstair, Graubünden, Schweiz, Bild 11Ferienwohnung Studio mit Balkon (553645), Sta. Maria Val Müstair, Val Müstair, Graubünden, Schweiz, Bild 12Ferienwohnung Studio mit Balkon (553645), Sta. Maria Val Müstair, Val Müstair, Graubünden, Schweiz, Bild 13
Objektbeschreibung

Schönes Studio im Hotel Crusch Alba in Sta. Maria.


 
Kurzbeschreibung
Art des Objektes Historisches Gebäude, Ferienhaus in Ferienanlage
Ferienobjektkategorie Aktivurlaub, Familie und Kinder, Kultur und Kreativität, Natur, Ruhe und Erholung, Sport, Sprache und Studien
Äußerer Gesamteindruck neu oder neu renoviert
Gesamteindruck Möblierung und Ausstattung Qualitativ hochwertig, keine Schäden durch Abnutzung erkennbar
Vermietung seit 2005
Letzte Renovierung Außenbereich 2011
Letzte Renovierung Innenbereich 2011
Anzahl Wohnzimmer 1
Wohnfläche 26 m²
Normalbelegung 2 Personen
Maximalbelegung 4 Personen
Sonstiges Rollstuhlgerecht / Behindertengerecht, Nichtraucherhaus
Haustier erlaubt
Stockwerk 2. Stock
Bei Ferienwohnungen Aufzug vorhanden ja
Anzahl Badezimmer 1
Anzahl Schlafzimmer 1
Anzahl WC 1
Anzahl Küchen 1
Erlaubte Haustiere Hund, Katze
Aussenanlage Balkon, Balkon oder Terrasse, Garten, Garage
Anzahl Zimmer 1
Sonstige Inneneinrichtung
Heizung Zentralheizung (Öl/Gas/Nachtspeicher)
Klimatisierung nein
Unterhaltungselektronik Radio/Radiowecker, Farb-Fernseher, TV
Telekommunikation Internet-Zugang, Telefon, ISDN-Anschluss
Einrichtungen Schränke und Schubladen bieten genügend Ablageplatz, Separater Trockenraum (alleinige Nutzung), Separater Trockenraum (Mitnutzung), Wäschetrockner/ Trocknungsmöglichkeit, Gemeinschaftswaschmaschine, Alarmanlage, Staubsauger
Wohnzimmer1
Größe Wohnzimmer 26 m²
Wohnzimmerausstattung Couchecke, Separate Essecke, Wohnküche
Sonstige Wohnzimmerausstattung Tresor
Schlafzimmer1
Größe des Schlafzimmers 26 m²
Anzahl Doppelbetten 1
Anzahl Einzelbetten 2
Schlafzimmer abdunkelbar ja
Sonstige Schlafzimmereinrichtung Studio Nr. 16 befindet sich auf der 2 Etage auf der Nordwestlichen Seite ds Hotels. Ein grosses Fenster sowie eine Aussentüre die zum Balkon führt befindet sich auf der Westseite mit Blick zum Garten und Piz Daint- Turettas. Das Doppelbett sowie sämtliche Möbel im Wohnzimmer sind aus zierlichen Arvenholz gefertigt. Die Komplette Küchenkombination befindet sich auf der Ostseite. Über die Treppe wird die Gallerie erreicht auf der sih zwe einzelbetten befinden. Für das Tageslicht der Gallerie sorgt ein klenes Fenster auf der Westseite. Die Grundfläche der Gallerie beträgt 9m²
Badezimmer1
Ausstattung Badezimmer WC, Waschbecken, Dusche
Küche1
Größe der Küche 5 m²
Anzahl Esstische 1
Gesamtzahl Sitzplätze 4
Ausstattung Küche Mikrowellenherd, Tiefkühlschrank/Truhe, Kochgelegenheit (4 Herdplatten), Geschirrspüler, Einbauküche, 2 Sätze Teller, Tassen, Besteck pro Person, Backofen, Kühlschrank, Kaffeemaschine, kombinierter Gas-/E-Herd, Toaster
Sonstige Kücheneinrichtung Einheitliche austtattung (Tafelservice, Besteck und Gläser) Für doppelte Anzahl Personen.
Umgebung
Parkmöglichkeiten Privatparkplatz auf Grundstück/Hofanlage, Öffentlicher Parkplatz, Abschließbare Garage, Garage, Parkplatz
Entfernung Einkaufsmöglichkeit 0.3 km
Sportmöglichkeiten in der Umgebung Angeln, Bergsteigen, Eislaufen, Jagdmöglichkeit, Klettern, Mountainbiking, Radtouren, Rodeln, Ski (alpin), Ski (Langlauf), Sportcenter, Tennis
Leihmöglichkeiten Ski-, Snowboard- oder Schlittenverleih
Ausflugsmöglichkeiten Alp Cahmpatsch, Alp Terza, Stelvio, Riva dal Rom, Jakobsweg, Guad, Wanderweg 14-18 Umbrailstrasse, Stervio Skifahren auf dem Gletscher, Kloster st. Johann Müstair, Museum chasa Jaura, Tessanda Val Müstair, Mühle Mall Lai da Rims, Nationapark, Senda Trafögl, Südtirol, Naturmuseum Zernez, S-charl Bärenmuseum, Helbad Meran oder Scuol, Schloss Juval Naturns, Sisi Weg Meran, Altstadt Glurns, Livigno, Samnaun, St. Moritz
Unmittelbare Umgebung Restaurant, öffentliche Parkplätze
Sonstige Sport- und Freizeitmöglichkeiten Schneeschuhwandern, Skituren, Sommerskifahren, Schwimmen, Wandern, Lamatrekking, Eseltrekkin, Aktivpass Vergünstigung Pauschalangebote durch Biosfera Naturerlebnisse
Sonstiges Wiskybar
Ortsbeschreibung Geographie: Santa Maria war vor der Fusion die südlichste Gemeinde des Bezirks Inn. Der Ort liegt an der Kreuzung der Passstrassen über den Ofenpass und den Umbrailpass und grenzt an Südtirol. Der Ortskern von Sta. Maria liegt auf 1'375 m ü. M. Der höchste Punkt des früheren Gemeindegebietes ist der Piz Umbrail mit 3'033 m. Weiter zählen die Fraktionen Sielva, Pizzet, Pütschai, Craistas und Büglios zum früheren Gemeindegebiet. Bevölkerung: 1850 zählte Santa Maria noch 437 Einwohner. Seitdem ist die Zahl der Einwohner mehr oder weniger stetig auf den heutigen Stand von 348 gesunken. Sprachen: Ortssprache ist das Jauer, eine bündnerromanische Mundart. Doch hatte die Gemeinde bereits im späten 19. Jahrhundert eine deutschsprachige Minderheit. Dennoch ist die Gemeinde bis heute überwiegend Romanisch geblieben. Die Mehrheitsverhältnisse haben sich allerdings verschoben. Romanisch bezeichneten 1880 81 %, 1910 63 % und 1941 74 % als ihre Muttersprache. Zwischen 1910 und 1970 wuchs der Anteil der Romanischsprachigen ständig an. So gaben 1970 81 % der Bevölkerung Romanisch als ihre Umgangssprache an. Danach wuchs der Anteil der deutschsprachigen Minderheit bis ins Jahr 1990 markant (von 18 % auf 29 %). Seither hat sich die Sprachenlage stabilisiert. Dies zeigt auch folgende Tabelle. Gesundheit [Bearbeiten]In Sta. Maria steht das Spital des Tales, eines der kleinsten Spitäler der Schweiz.[1]. Wirtschaft: Eine wichtige Einnahmequelle des Orts ist der Tourismus. Seit dem 8. Dezember 2006 befindet sich in Sta. Maria auch die kleinste Bar der Welt (Guinness World Record) mit dem Namen „Smallest Whisky Bar on earth“, sie löste damit eine Bar in Colorado Springs/USA ab. Die Bar bietet auf nur 8,53 m² weit über 200 internationale Whisky-Sorten an, ein Whisky-Museum wurde angebaut. Wichtiger Ausbildungsbetrieb und zugleich Kulturträger ist die Tessanda. Geschichte: Nachdem Karl der Grosse mit göttlicher Hilfe einem schrecklichen Unwetter entkommen war, setzte er gemäss der Legende im Jahre 801 mit dem Bau einer Kapelle den Grundstein der Gemeinde. In Dokumenten wird die Gemeinde Santa Maria erstmals 1167/70 als Capellam sancte Maria in Silvaplana erwähnt. Dabei handelte es sich um eine Kapelle. Nach und nach entstand im Umkreis der Kapelle das Dorf. Einige Daten: Im Juni 1499 wurde das Dorf durch kaiserlich-österreichische Truppen zerstört. 1526 und 1530 wurde in der Gemeinde die Reformation eingeführt. Im Jahr 1630 forderte die Pest 460 Tote. Am 27. April 1764 wurde der äussere Teil des Dorfes durch Brandstiftung gänzlich zerstört. 1898–1901 wurde die Umbrailstrasse gebaut. Mit ihrer Fertigstellung setzte der Tourismus ein. Während des Ersten Weltkrieges wurde der Umbrail und seine Umgebung zur Überwachung der österreichisch-italienischen Frontlinie durch die Schweizer Armee genutzt. Im Sommer 2003 wurden bei einem Grossbrand mehrere Häuser des Dorfkerns zerstört. Kunst, Kultur: Auf dem Umbrail kann man einen 30 km langen militärhistorischen Wanderweg begehen. Er führt den Besucher zu verschiedenen Stellungen aus der Zeit des Ersten Weltkrieges. Zahlreiche Informationstafeln erklären sowohl die militärischen Anlagen als auch die Vorkommnisse an und neben der Front. Mitten im Dorf wurde im Haus der Jugendherberge (Chasa Plaz) ein Museum zur Geschichte der Grenzbesetzung 1914/18 eingerichtet. Sehenswürdigkeiten: Unter Denkmalschutz steht die reformierte Dorfkirche.
Entfernung Angelmöglichkeit 1 km
Entfernung Gewässer 1 km
Entfernung Stadt 70 km
Entfernung See 10 km
Name des Sees Lai da Rims, Reschensee
Entfernung nächster Skilift/Bergbahn/Loipe 10 km
Name des Skigebietes Minschuns
Anfahrtsinformationen
Nächster Flughafen Zürich, Innsbruck, München
Nächster Flughafen (Entfernung) 200 km
Nächster Bahnhof Zernez, Mals
Nächster Bahnhof (Entfernung) 36 km
Nächste Autobahn Landquart
Nächste Autobahn (Entfernung) 100 km
STV-Klassifikation
STV-Klassifikation 4
Garten und Aussenanlagen
Beschreibung der Objektanlage Parkähnliche Anlage, Umzäunt mit einer Hecke, Mauer oder Zaun
Gartenausstattung Gartengrill, Gartenmöbel vorhanden
Gartennutzung Gartenmitnutzung
Buchen